Kostenpflichtig

2022-11-03 14:31:59 By : Ms. Monica Zeng

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Osram hat eineinhalb Jahre gebraucht, um TÜV und KBA von einer Zulassung zum Nachrüsten zu überzeugen.

© Quelle: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Wer ein Auto mit Halogenlicht hat, konnte es bisher nicht legal auf LED umrüsten, ohne teuer den ganzen Scheinwerfer zu wechseln. Das ändert Osram nun.

LED-Licht im Auto ist zunehmend beliebt. Es leuchtet dreifach heller, eine LED-Lampe brennt fünfmal länger als eine Halogenbirne und verbraucht zwei Drittel weniger Energie. Wer seinen Wagen darauf hierzulande umrüsten will, muss aber entweder den ganzen Scheinwerfer wechseln, was im Schnitt 700 bis 900 Euro kostet oder im Internet LED-Lampen ordern. “Die kosten 50 Euro und sind von Billiganbietern aus China”, verrät ein Kenner der Szene. Aber das ist in Deutschland illegal, weil die Billiglampen keine Zulassung haben. Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) versucht, sie nicht in den Verkehr kommen zu lassen, weil sie den Gegenverkehr blenden können oder nur gefährlich schwach und diffus leuchten.

Wer sie dennoch kauft und einbaut, lebt riskant. Wird man ertappt, erlöschen Kfz-Versicherungsschutz und Betriebserlaubnis. Dieses Dilemma löst Lichttechnikkonzern Osram nun mit der ersten legalen LED-Nachrüstlampe für Millionen auf deutschen Straßen fahrende Autos. “Es ist ein historischer Meilenstein beim Autolicht”, sagt Hans-Joachim Schwabe als Osram-Chef für Kfz-Beleuchtung.

Bisher werden Autos in Deutschland nur für eine einzige Art von Beleuchtung zugelassen – entweder Xenon oder Halogen oder LED. Ein Wechsel war nicht vorgesehen. Osram hat eineinhalb Jahre gebraucht, um TÜV und KBA vom Gegenteil zu überzeugen und eine Zulassung zu erhalten. Das gilt zumindest für das Abblendlicht einiger Modelle mehrerer Hersteller von Audi über BMW bis Opel und VW. Weitere sollen zügig folgen. Auch ein LED-Fernlicht zum Nachrüsten ist in Arbeit.

Auch heute läuft noch ungefähr die Hälfte aller Neuwagen mit Halogenlicht vom Band. Im Bestand ist der Anteil weit höher. Ob das eigene Auto für LED-Nachrüstung berechtigt ist, kann man auf der Internetseite von Osram erfahren. Theoretisch passen die Lampen auch in andere Fahrzeuge, was aber illegal wäre mit entsprechenden Konsequenzen für Betriebserlaubnis und Versicherung.

Ein Schnäppchen ist eine Umrüstung beim Preis von 130 Euro für zwei LED-Lampen nicht. Ein paar Halogenleuchten sind für zehn bis 30 Euro zu haben. Die sind aber nicht so hell oder haltbar und verbrauchen mehr Energie. In die meisten Modelle könne man die LED mit etwas Geschick zudem selbst einbauen, sagt Osram.

Bund und Länder haben sich nach wochenlangem Streit über Finanzierung und Details endlich auf Entlastungen für Bürger verständigt. Im Paket enthalten sind auch eine Strom- und eine Gaspreisbremse. Wie

Die Inflation in den USA ist hartnäckig. Seit Monaten versucht die Fed, mit ungewöhnlich großen Zinsschritten gegen sie vorzugehen. Dabei ist der durchschlagende Erfolg bisher ausgeblieben. Deshalb setzt die Zentralbank erstmal auf: weiter so.

Deutsche Post und DHL wappnen sich fürs Weihnachtsgeschäft. Zwar muss der Bonner Konzern angesichts der Kritik über verspätete Briefe dringend zusehen, wie er als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird. Allerdings ist auch Zeit, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen, kommentiert Johanna Apel.

Russland verdient in Europa Millionen mit Uran und Brennelementen für Atomkraftwerke. Die Abhängigkeit ist für die EU-Länder eine tickende Zeitbombe: Niemand weiß, wie lange es noch Uran aus Russland gibt. Atomkraftgegner aus Russland warnen Europa, dass Putin als nächstes Uran als Druckmittel verwenden könnte.

Wer soll das bezahlen? Unser Newsletter liefert Tipps und Hintergründe zur Inflation und Energiekrise. In dieser Woche: Der milde Oktober hat uns einen niedrigeren Gasverbrauch beschert. Doch das ist nicht nur gut.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Ein Land atmet auf: Nach fast zwei Jahren Krieg haben sich die beiden Parteien auf einen Waffenstillstand geeinigt. Vor laufenden Kameras unterzeichneten die Regierungsvertreter und Vertreter der Volksbefreiungsfront von Tigray ein Abkommen, das auf Frieden hoffen lässt.

In U-Bahnen, auf Festivals und bei großen Ansammlungen generell kann es sehr eng werden – doch wann wird es lebensgefährlich? Mehdi Moussaïd vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin betont: Ein Gedränge kann so extrem sein, dass man sich weder bewegen noch atmen kann. Doch es gibt Strategien, um die eigenen Überlebenschancen zu erhöhen.

Die Befreiung der Stadt Cherson ist derzeit das wichtigste Ziel der ukrainischen Offensive im Süden des Landes. Bei ihrem Vormarsch haben die Ukrainer die Russen bereits aus dem Ort Velyka Oleksandrivka vertrieben. Dort hatten sich die Besatzer ausgerechnet in einer Schule verschanzt – in der sie vielsagende Botschaften hinterlassen haben.

Noch vor Kurzem war er ukrainischer Botschafter in Berlin – und oft durch seinen scharfen Umgangston aufgefallen. Jetzt ist Melnyk zurück in Kiew. Im ersten Interview nach seiner Rückkehr erteilt er Gesprächen über einen Waffenstillstand mit Russland eine Absage. Für die Ukraine sei es viel zu früh, Gespräche mit Moskau zu führen.

In „Enola Holmes 2″ (ab 4. November bei Netflix) eröffnet Sherlocks kleine Schwester ein eigenes Detektivbüro. Nur um zu erfahren, dass an Frauen in Männerberufen im viktorianischen London kein Interesse besteht. Der zweite Film der Krimireihe mit „Stranger Things“-Star Millie Bobby Brown wirft ein Licht auf die Pioniere der Geschlechtergleichheit.

Der ehemalige ukrainische Botschafter Andrij Melnyk ist wieder in Kiew. Er will sich aber weiter in die Berliner Politik einmischen – in einem neuen Job.

Die Serie „Das Netz – Spiel am Abgrund“ (3. November, ARD) erzählt von tödlichen Geschäften hinter den Kulissen des Fußballweltverbands. Dabei sind die Parallelen zur Wirklichkeit nicht zu übersehen. Eine Geschichte von imposanter Komplexität, findet unser Kritiker.

Seit dem Einmarsch in die Ukraine sehen sich russische Truppen dem Vorwurf ausgesetzt, Kriegsverbrechen zu begehen. Es gibt zahlreiche Berichte über willkürliche Festnahmen und Folter durch die Besatzer. Drei Betroffene erzählen von ihren Erfahrungen – von so brutalen Schlägen, dass Knochen brechen, von Drohungen und von Demütigungen.

Entgegen Moskaus Behauptungen geht die Mobilmachung weiterer Soldaten für den brutalen Krieg gegen die Ukraine weiter – im Verborgenen. Das berichten Militärexperten auf Basis mehrerer Quellen in Russland und der Ukraine. Doch welche Folgen hat das für den Kriegsverlauf?

Komplizierte und riskante Operationen und Behandlungen dürfen nur in Klinikstandorten vorgenommen werden, die eine gewisse Routine und Erfahrung haben. Die Verschärfung der Vorgaben führt nun zu einer Konzentration. Die Krankenkassen begrüßen das.

© Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG